Anwendung
Für ein ruhiges, gleichmäßiges Licht: Stelle das Teelicht auf eine feuerfeste, ebene Unterlage – am besten in einem passenden Teelichthalter oder Glas. Achte darauf, dass die Umgebung frei von Zugluft ist, damit die Flamme ruhig und gleichmäßig brennt.
Vor dem Anzünden: Der Docht wurde bereits auf optimale Länge vorgekürzt. Möchtest du ihn später erneut kürzen, achte auf eine Länge von ca. 4–5 mm – das sorgt für eine stabile Flamme und reduziert Rußbildung.
Erster Einsatz – der wichtigste: Lass das Teelicht beim ersten Anzünden so lange brennen, bis sich ein durchgehender Wachspool von Rand zu Rand gebildet hat. So wird ein gleichmäßiges Abbrennen unterstützt und Tunnelbildung vermieden.
Nachhaltiger Umgang: Die Aluminiumhülle schützt das Wachs und macht das Teelicht vielseitig einsetzbar. Nach dem Abbrennen kannst du sie – gut gereinigt – recyceln oder wiederverwenden.
Sicherheit geht vor: Lass brennende Teelichter niemals unbeaufsichtigt. Halte sie fern von Kindern, Haustieren, brennbaren Materialien oder offenen Fenstern. Stelle sie niemals direkt auf empfindliche Oberflächen – Bienenwachs erreicht hohe Temperaturen und kann Spuren hinterlassen. Am besten eignen sich hitzebeständige Untersetzer oder Schalen.
Tipp für eine reine Atmosphäre: Bienenwachs brennt nicht nur schön – es wirkt auch natürlich luftreinigend. Für maximale Wirkung am besten in ruhiger Umgebung ohne starke Luftbewegung verwenden.